Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Aus der Instrumentewerkstatt – Bauanleitung für 1 Paar Walnusskastagnetten
Weitere Rhythmusinstrumente im Eigenbau und mit viel Recyclingmaterial: Blechbüchsentrommel, Affenschreck, Agogô.
Für 1 Kastagnette aus Walnussschalen nehme ich
2 bis 4 Walnusschalenhälften,
Bastelkarton,
Schleifenband sowie
Kleber, Tacker und Schere – Bleistift und Schablone sind hilfreich.
Zuerst schneiden wir uns aus dem Bastelkarton eine Art Knochen aus. Er sollte an der dünnsten Stelle nicht zu schmal sein: Etwa 5 bis 7 cm breit.
Je nachdem, wie groß die zum Klappern vorgesehenen Hände sind, sollte dein Knochen etwa 15 bis 20 cm lang werden.
Ich falte den Karton vorm Schneiden und benutze eine Schablone.
Dann nehmen wir uns etwas Schleifenband und legen es um ein Knochenende. Die Länge sollte so sein, dass du am Ende mit Daumen oder deinen Fingern die Kastagnette gut greifen kannst.
Schleifenband zuschneiden und an der Innenseite anbringen. Wir benutzen dafür vorzugsweise Heißkleber. Das Geschenkband sollte sich selbst an der Klebestelle überlappen.
Alternativ kannst du das Schleifenband auch antackern.
Achte dann darauf, dass die Spitzen der Tackernadeln zum Schluss innen in der Kastagnette sind. Sonst pieksen sie dich beim Klappern in die Finger.
Jetzt eine Walnussschalenhälfte großzügig mit Kleber einschmieren. Unsere physikalische Grundbildung reicht aus, um zu erkennen: Die Klebefläche einer Walnussschalenhälfte ist in Beziehung zum Volumen nicht sonderlich groß. Wir sparen also nicht am Kleber.
Glücklicherweise steht in der Nachbarschaft ein großzügiger Walnussbaum, an dem ich mich bedienen kann. Ansonsten kannst du in Leipzig auf der Obsternte-Karte dein Glück versuchen. Oder du kaufst eben Walnüsse.
Dann zügig und kräftig auf der Innenseite deiner Kastagnette andrücken.
Mit der angeklebten Walnussschalenhälfte lässt sich gleichzeitig die Befestigung des Schleifenbands kaschieren.
Auf dem gegenüber liegenden Knochenende wiederholen wir die Befestigung des Schleifenbands und der Walnussschalenhälfte.
Clevererweise achten wir darauf, dass die beiden Walnussschalenhälften aufeinander treffen, wenn wir den Kastagnettenknochen zusammenfalten.
Wenn du über zwei gesunde Hände und zwei weitere Walnussschalenhälften verfügst, kannst du dir für deine andere Hand natürlich eine zweite Kastagnette bauen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Kastagnette. Sollte etwas nicht funktionieren, nehme ich Beschwerden gern entgegen. Das Gleiche gilt für deine besseren Ideen.
Werbung (bei meinen kostenlosen Anleitungen)
Deine Meinung?